Presse
31.03.2019
Quelle: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Anspucken aus Prinzip
Die Sonntags-F.A.Z. berichtet exklusiv über die Studie "Zwischen Bürgernähe und Netzhetze" von DIRK METZ Kommunikation - in Print und digital.
02. April 2019
Quelle: hessenschau.de
So erleben sechs Landtagsabgeordnete Hass im Netz
Anlässlich der Studie „Zwischen Bürgernähe und Netzhetze“ schildern sechs hessische Landtagsabgeordnete aus allen Fraktionen bei hessenschau.de ihre Erfahrungen mit Hatespeech und Anfeindungen im Netz.
03. April 2019
Quelle: idea.de
Studie: Jeder vierte Politiker in Sozialen Medien stark angefeindet
Die evangelische Nachrichten-agentur idea e.V. greift die Ergebnisse der Studie „Zwischen Netzhetze und Bürgernähe“ zum Thema Anfeindungen auf. Sie bezieht sich weiterhin auf den Beitrag von hessenschau.de und geht auf die persönlichen Erfahrungen mit Netzhetze des CDU-Landtagsabgeordneten Ismail Tipi ein.
01. April 2019
Quelle: RTL Hessen
Zwischen Bügernähe und Netzhetze: So wichtig ist Social Media für unsere Politiker
Agenturchef und Gründer Dirk Metz in RTL-Hessen über das Dilemma der Politik auf den sozialen Netzwerken, präsent sein zu wollen, aber gleichzeitig Anfeindungen ausgesetzt zu sein.
Quelle: Politik & Kommunikation II/2019
Wider den Hass
In einem Gastbeitrag im Fachmagazin Politik & Kommunikation greifen Dirk und Manon Metz die Ergebnisse der Studie „Zwischen Bürgernähe und Netzhetze“ auf und geben Empfehlungen, wie Politiker am besten mit Beleidigungen und Anfeindungen im Netz umgehen sollten.
01. April 2019
Quelle: Hit Radio FFH
Netzstudie zeigt: Anfeindungen gegen Politiker alltäglich
Auch der Radiosender Hit Radio FFH berichtet mit Bezug auf die Abgeordneten des hessischen Landtags über die Ergebnisse der Studie „Zwischen Bürgernähe und Netzhetze“.
01. April 2019
Quelle: SAT1 Hessen/RLP
Studiogespräch über soziale Netzwerke in der Politik
Senior Consultant Manon Metz im Interview mit Sat1 Hessen/Rheinland-Pfalz dazu, wie Politiker mit Anfeindungen auf den sozialen Netzwerken umgehen sollten und ob man sich heute als Politiker eigentlich noch den sozialen Netzwerken verwehren kann.
01. April 2019
Quelle: Gabor Steingart
"Beleidigungen gehören zum Alltag"
Manon Metz im Podcast-Interview mit dem Morning Briefing Herausgeber Gabor Steingart. Wie erklären sich die vielen Anfeindungen im Netz und stellen sich Politiker vielleicht auch einfach nur an? Mehr dazu im Podcast!